Sie möchten wissen was eine hochsensible Person ausmacht?
Hochsensible Menschen leiden nicht an einer Krankheit. Sie haben lediglich eine ausgeprägtere Wahrnehmung als andere, durch welche sie ihre Umwelt differenzierter erleben. Dort wo nicht hochsensible Menschen „Unwichtiges“ ausblenden, um sich auf etwas zu konzentrieren, nimmt ein hochsensibler Mensch die Informationsflut bewusst und unbewusst wahr ohne diesen Filter.
Diese feinsinnige Wahrnehmung ermüdet schneller, da eine Information nicht nur auf einer Ebene erlebt wird, sondern auf mehreren Ebenen gleichzeitig. Geräusche, Gerüche, visuelle Reize und die Gefühlswelt laufen meist parallel in hoher Wertigkeit ab. Diese Wertegleichheit führt bei einer hochsensiblen Person, zu intensivem-, kognitivem- und emotionalem Erleben von Situationen und Gedanken. Deshalb denkt ein hochsensibler Mensch, weitläufiger und in größeren Zusammenhängen und kann so in hohem Tempo eine Situation und ihre Auswirkungen schneller erfassen, berechnen und vergleichen.

Häufig sind hochsensible Menschen in Teams diejenigen, die vorausschauend denken und vor Gefahren und Problemen warnen. Durch das schnelle Abwägen von Situationen sind sie wahre Meister, wenn es gilt in Krisensituationen schnell zu reagieren.
HSP (High sensitiv Person – nach Elaine N. Aron) sind sehr kreativ und zeichnen sich oft im Künstlerischen aus. Sie sind innovativ und offen für neue Herausforderungen und Wissensaneignung. Durch ihr großes Einfühlungsvermögen fällt es ihnen leicht, sich auf fremde Menschen einzustellen. Jedoch schrecken sie vor schnellen, großen Veränderungen eher zurück.
Ein HSP hat ein sehr intensives Innenleben. Gefühle sind allgegenwärtig und benötigen aufgrund ihrer Vielfältigkeit eine längere Verarbeitungszeit. Stress führt bei HSP dazu, das viele Gefühle und Ereignisse, unbearbeitet ins Unterbewusstsein verschoben werden (und von dort aus natürlich weiter arbeiten). Ein Resultat dieser Verdrängung ist dann häufig, ein mangelndes Selbstwertgefühl. Es kommt immer mehr die Frage auf, ob etwas mit einem Selbst nicht in Ordnung ist.
Da hochsensible Menschen durch ihr intensives Erleben stark von den Handlungen und Worten anderer beeinflusst werden, ziehen sie sich eher zurück, als das sie vorpreschen. HSP sind mit ihrem Körper sehr stark verdrahtet und erleben Situationen, vor allem die für sie negativen, wortwörtlich am eigenen Leib! So sind „chronische“ Symptome bei Belastungen (Rücken-, Magen-, Nacken,- Muskelschmerzen …) sehr häufig zu beobachten.
Das Umfeld reagiert meistens recht unsensibel und hält hochsensible Menschen für Mimöschen und Sonderlinge, wenn es einem ihnen auf einmal zieht oder zu laut ist.
Ruhe und Harmonie sind essenzielle Grundpfeiler von Hochsensiblen, auch wenn es unter ihnen einige gibt, die gerne unter vielen Menschen sind und sich ins Abenteuer stürzen. Wenn es einem HSP einmal wirklich zu viel ist, kann er auch mal Kurzschlusshandlungen vollführen und dann wird aus der zahmen Katze ein Tiger! Diese Situation kann man häufiger bei hochsensiblen Kindern erleben, denen es dann einfach nur darum geht eine für sie unerträglich erlebte Situation, zu beenden.
Wenn zwei Welten aufeinandertreffen
Bin ich eine hochsensible Person?